Die Informationen hier beziehen sich auf die Kommunalwahl 2025 in Paderborn.
Zur Kommunalwahl 2025 findet man viele Informationsseiten im Internet. Als "offizielle" Seiten seien genannt:
Wahlen sind die wichtigste Nöglichkeit für die Bürger:innen, die Politik der Stadt, des Kreises, des Landes und des Staates zu bestimmen.
Wählen gehen ist Ehrensache!
Zitat:
Bei den Kommunalwahlen ist jeder Deutsche sowie Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat
wahlberechtigt, der das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit
dem 16. Tag (sprich am 29.08.) vor der Wahl seinen (Haupt-)Wohnsitz in der Stadt
oder Gemeinde hat oder sich dort gewöhnlich aufhält.
Die Kommunalwahlen 2025 finden statt am
Wahltag 14. September 2025
Beantragen Sie rechtzeitig die Briefwahl. Wie Sie das machen, steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Es geht auch online über diesen Link: Antrag Briefwahl. Falls Sie persönlich zum Briefwahlamt (Bahnhofstraße 50, 33102 Paderborn) gehen wollen, beachten Sie die Öffnungszeiten.
Eine Wahlbenachrichtigung kann verloren gehen. Sie können trotzdem am Wahltag in Ihrem Wahllokal wählen gehen, vergessen Sie aber Ihren Ausweis oder Pass nicht.
Wenn Sie gerade erst zugezogen sind, müssen Sie Ihren Hauptwohnsitz mindestens 16 Tage vor dem Wahltermin gemeldet haben. Wollen Sie ohne Wahlbenachrichtigung Briefwahl beantragen, setzen Sie sich am besten mit dem Wahlamt in Verbindung.
Zur Wahl nehmen Sie bitte einen Ausweis mit (Personalausweis oder Pass oder Identitätsnachweis). Nach Möglichkeit bringen Sie auch die Wahlbenachrichtigung mit. Sie enthält viele Daten, die es den Wahlhelfern einfacher machen. Wählen können Sie auch ohne Wahlbenachrichtigung, wenn Sie im Wählerverzeichnis stehen.
Im Wahllokal sitzen die Wahlhelfer. Nacheinander geht man zu den Wahlhelfern, die dann die Wahlberechtigung prüfen. Dazu brauchen Sie einen Ausweis und die Wahlbenachrichtigung.
Ist alles in Ordnung, erhält man die Wahlzettel und betritt eine freie Wahlkabine.
Für jede Wahl, d.h. Bürgermeister, Stadtrat, Landrat, Kreistag und eventuel Integrationsrat, gibt es einen eigenen Stimmzettel. Auf jedem Stimmzettel darf man nur ein einziges Kreuz bei genau dem Kandidaten machen, den man wählen will. Das Kreuz gehört in den Kreis beim Kandidaten.
In der Regel macht jede weitere Beschriftung den Stimmzettel ungültig.
Anschließend legen Sie die Wahlzettel so zusammen, dass nur Rückseiten zu sehen sind.
Danach verläßt man die Wahlkabine und geht zur Wahlurne, die bei den Wahlhelfern steht. Dort wirft man die Stimmzettel in die Wahlurne.
Die Wahl ist geheim. Sie brauchen niemandem zu sagen, was Sie gewählt haben. Will es doch jemand wissen, dürfen Sie getrost lügen.
Das gesamte Wahlgebiet der Stadt Paderborn ist in 29 Wahlbezirke mit in etwa gleich vielen Wahlberechtigten aufgeteilt. In jedem Wahlbezirk wird ein Kandidat direkt in den Stadtrat gewählt. Aus organisatorischen Gründen ist der Wahlbezirk in Stimmbezirke aufgeteilt. Jeder Stimmbezirk hat ein Wahllokal. Auf der Wahlbenachrichtigung steht im Kasten oben Ihr Stimmbezirk und das zugehörige Wahllokal.
Wahlbezirk | Wahllokal |
---|---|
Wahlbezirk 4 Stimmbezirk 41 |
Friedrich-Spee-Gesamtschule Weißdornweg 6 |
Wahlbezirk 4 Stimmbezirk 42 |
|
Wahlbezirk 5 Stimmbezirk 51 |
Grundschule Auf der Lieth Peckelsheimer Weg 24 |
Wahlbezirk 5 Stimmbezirk 52 |
Der Wahlbezirk 4 umfasst die Lieth zwischen der Straße Auf der Lieth, der Driburger Straße und dem Flutgraben sowie den Kaukenberg und die Springbach Höfe. Der Wahlbezirk 5 umfasst die restliche Lieth und den Goldgrund.
Eine Karte mit den Stimmbezirken und den Wahllokalen findet man über diesen Link: Karte der Stimmbezirke in Paderborn.
Wer es ganz genau wissen will, der muss in das Straßenverzeichnis schauen, das über diesen Link zu finden ist: Straßenverzeichnis der Stimmbezirke.